Mit der Erfahrung von jährlich über 300 Schaltschränken erhalten Sie die Gewissheit in eine technisch ausgereifte Lösung zu investieren. Wir setzen
ausschließlich Material von führenden Industrieherstellern wie Mitsubishi, Phoenix Contact, Finder, ... ein.
Hier passt jedes Relais, jeder Schütz, jede Klemme - Qualität von Grund auf!
Schaltanlage mit allen Steuerungs- und Überwachungselementen für Netzparallelbetrieb, BHKW Betrieb mit Biogas und Propangas.
-
Drehzahlregelung, Synchronisation, Leistungsregelung
-
Spannungsregelung mit Cos Phi Regelung
-
Kühlwassermangel-Überwachung mit Notabwurf
-
Wartungsdienstanzeige, Startzahlanzeige, Batterieanzeige und Überwachung
-
Kühlwassereintritt- und Kühlwasseraustritttemperaturüberwachung mit Anzeige und Notabstellung
-
NOTaus-Tastfunktion mit Klartextanzeige
-
Sämtliche Betriebsparameter, Betriebszustände, Störmeldungen werden in der Klartextanzeige wiedergegeben
-
Abgastemperatur nach dem Turbolader mit Anzeige, Warnmeldung, Leistungsreduzierung und Notfallabschaltung
-
Gastemperaturanzeige und Abschaltung
-
Klartextanzeige für Generatorleistung, Netzleistung, Cos Phi , Spannung, Frequenz, ...
-
Wahlschalter für Automatikbetrieb, Hand, Stopp, Probe
-
Wahlschalter für 2 frei einstellbare Sollwertleistungen oder frei programmierbar
-
Elektronische Luftfilterverschmutzungsanzeige
-
Wahlschalter für leistungsabhängigen, leistungsbezogenen Start im Hand- und Automatikbetrieb
-
Zündanlage und Schaltschrank für Zweigasbetrieb (Biogas und Propan) ausgelegt und voreingestellt
-
Anzeigen (96*96 mm) in der Schaltschranktüre für die Generatorstromanzeige
-
Ansteuerung aller Nebenaggregate (Notkühler, Heizungspumpen, Gasgebläse, Raumentlüftung, ...)
-
Generatorlastschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslösung
-
Generatorlastschütz zum Aufschalten ans Netz im Schaltschrank eingebaut
-
Elektronische Gasdruckmessung
-
Automatische Zündzeitpunktverstellung je nach Methangehalt und Motortyp
-
Mikroprozessor-Gesteuerter Motorregler mit Ladedrucksteuerung; Regler mit Selbstoptimierung der Gasmischung
-
Zündaussetzererkennung, Nachregelung, und Anzeige der einzelnen Zylinder während des Betriebs
-
Lambdaregler mit zwei Abgastemperaturmessungen, Ladelufttemperaturmessung, Ladedruckmessung. Die Lambdasteuerung regelt im Automatikbetrieb über die Lambdasonde
und den Abgastemperaturen den Mager-Mix-Betrieb (Einhaltung der TA Luftwerte und Motorschutzfunktion). Im Handbetrieb überwacht der Lambdaregler ebenfalls die Abgastemperaturen vor und nach
dem Turbolader, jedoch ohne Lambda-Sondensignal. Diese Methode wird als Ersatzmessgröße für den Gemischheizwert eingesetzt und dient zur zusätzlichen Schutzfunktion für den Gasmotor.